Was macht die besondere Verbindung von Tanz und Medizin aus? Was sind die Benefits von regelmäßigem Tanzen? Wie kann man sich eine Neurotango®-Kurs-Stunde vorstellen? Und zu welcher Musik wird sich bewegt? Dies erfahren Sie auf dieser Seite.
Egal ob Putzen oder Joggen: mit Musik fällt uns vieles leichter. Gerade Menschen mit einer neurologischen Erkrankung, wie Parkinson oder Demenz profitieren davon. So aktiviert das Hören von Musik (und Musizieren und Tanzen ebenso) mehr Hirnareale als jede andere Aktivität.
Ein starker Taktschlag bewirkt, dass wir in die Gänge kommen. Er verleiht Energie und hilft besonders den Parkinson-Betroffenen beim Losgehen und Setzen großer Schritte.
Jede Sprache besitzt eine eigene Melodie. So kann über die Musik eine Brücke zur Sprache geschaffen werden. Dies hilft Menschen mit Aphasie bei Sprachverlust nach einem Schlaganfall.
Musik bewegt uns emotional. Sie aktiviert Hirnareale, die sehr robust gegen Abbau sind. So kann man auch Menschen mit fortgeschrittener Demenz gut erreichen.
Forscher vermuten, dass der Mensch Musik entwickelte, um sich über große Distanzen zu vernetzen. So führt Musizieren und Tanzen mit Anderen zu einem besonderen Gefühl von Gemeinschaft.
Möglichst lange körperlich fit bleiben und gleichzeitig Demenz vorbeugen - das geht am besten durch regelmäßiges Tanzen.
Und eines lässt sich mit Sicherheit sagen: ein Tanzkurs schmeckt besser als Tabletten!
* Joe Verghese, M.D. et al. N Engl J Med 2003;348:2508-16. (letzter Aufruf 29.08.2023, 9:30)
**Merom D, Ding D, Stamatakis E. Dancing Participation and Cardiovascular Disease Mortality: A Pooled Analysis of 11 Population-Based British Cohorts. Am J Prev Med. 2016 Jun;50(6):756-760. (letzter Aufruf 29.08.2023, 9:23)
Fernsehbeitrag mit Eindrücken aus dem Kursalltag mit Neurotango® Practitioner Augusto Salvo González in Berlin.
Zu welcher Musik wird sich bewegt?
Für manche Übungen und Zielgruppen sind Stücke am besten, die einen deutlichen Takt haben. Dieses Metrum hilft besonders Parkinson-Betroffenen. Andere Zielsetzungen erfordern Musik, wo die Melodie im Vordergrund steht.
Weiter unten können Sie einmal selbst den Unterschied hören.
Der Tango lebt von der Musik, die eine eigene Stilrichtung darstellt. Die klassischen Tango-Instrumente sind:
"Isla de Capri" von Osvaldo Fresedo
"La melodia del corazon" von Edgardo Donato
Die Melodie stammt im Original von Frédéric Chopin.
Osvaldo Pugliese und sein Orchester in einer Aufnahme aus 1985 mit dem Walzer "Desde el alma"
© Lucia Brunson. Die Inhalte dieser Website sind urheberrechtlich geschützt.
i-TANGO | Integrativer Tango
E-Mail: info@i-tango.de
Telefon: 0176 69 02 67 87